Ausflug zur NABU-Station in der Wedeler Marsch: Vogelbeobachtung und Naturerlebnis - www.kgs-tornesch.de

Schul-Logo Klaus-Groth-Schule Tornesch

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

www.kgs-tornesch.de / 8: Aktuelles > Ausflug zur NABU-Station in der Wedeler Marsch: Vogelbeobachtung und Naturerlebnis
.

Ausflug zur NABU-Station in der Wedeler Marsch: Vogelbeobachtung und Naturerlebnis

Am 15. Oktober 2025 haben wir, das Biologie-Profil des 11. Jahrgangs unter der Leitung von Herrn Beati, einen spannenden Ausflug zur NABU-Station nach Wedel unternommen – ein Tag voller neuer Eindrücke und Naturerfahrungen. Unser Treffpunkt war um 9:45 Uhr am Café Fährmannssand. Einige von uns kamen mit dem Bus oder dem E-Scooter, andere wurden von ihren Eltern gebracht. Schon vor dem Start wurden wir von drei Hunden, darunter ein kleiner Welpe, fröhlich begrüßt.

Nach einem kurzen Spaziergang von etwa zehn Minuten erreichten wir schließlich die NABU-Station, wo eine große Herde von Schafen graste. Dort wurden wir von Daniel Meyer, einem Biologie-Studenten, der gerade ein Praktikum absolvierte, empfangen. Er erklärte uns zunächst die Arbeit des NABU in der Wedeler Marsch. Anschaulich erläuterte er, warum die Elbe ein so wichtiger Lebensraum für zahlreiche Vogelarten ist: Hier finden die Tiere nicht nur reichlich Nahrung, sondern auch Orientierung auf ihren Reisen.

Schafe Ziege 

Über 28 Vogelarten entdeckt

Während unseres Ausflugs konnten wir mehr als 28 verschiedene Vogelarten beobachten – für viele von uns ein echtes Erlebnis. Neben häufigen Arten wie Stockenten, Pfeifenten oder Reiherenten sahen wir auch besonders geschützte Arten, darunter die gefährdete Knäkente. Auch andere interessante Vögel, wie Bachstelzen oder Zaunkönige, ließen sich entdecken. Gänsearten wie die Graugans, Blässgans oder Kanadagans begegneten uns genauso wie diverse Wattvögel, etwa der Kiebitz, die Bekassine und der Goldregenpfeifer. Jede Vogelart hatte ihren ganz eigenen Reiz, und wir erfuhren viel über ihre Lebensweise und die Gefährdungen, denen sie ausgesetzt sind.

Kormoran Schwan Stockente Silberreiher 

Ein besonderer Moment mit dem Eisvogel

Das absolute Highlight unseres Ausflugs war jedoch der Eisvogel. Nach langem Warten tauchte er endlich auf, und wir konnten ihn aus nächster Nähe beobachten. Besonders beeindruckend: Der farbenfrohe Vogel würgte direkt vor unseren Augen ein sogenanntes "Gewölle" aus. Dabei handelt es sich um Nahrungsreste, die er nicht verdauen kann. Gleich danach fing er einen kleinen Fisch – ein beeindruckendes Naturschauspiel, das wir im "Hide" aus nur wenigen Metern Entfernung beobachten konnten. Dank der Erklärungen erfuhren wir außerdem, dass Eisvögel im Herbst häufiger zu beobachten sind, da sie im Sommer viele Junge aufziehen. Leider schaffen es jedoch viele dieser Jungvögel nicht durch den Winter, weil die Gewässer, in denen sie ihre Nahrung finden, oft zufrieren.

Eisvogel 2 Eisvogel 4 Eisvogel 3 Eisvogel 1

Lernen inmitten der Natur

Auch abseits der Vogelbeobachtungen war der Ausflug lehrreich. Neben den Entdeckungen am Wasser sahen wir verschiedene andere Tierarten, darunter Schnecken, Insektenraupen und auch die invasiven Nutrias. Unser Tag war nicht nur eine Wanderung durch die Marsch, sondern auch eine großartige Gelegenheit, in ökologische Themen einzutauchen. Gemeinsam mit Daniel und Herrn Beati sprachen wir über den Schutz bedrohter Arten und die Verantwortung, die wir Menschen für unsere Umwelt tragen.

Bio Profil 1 Bio-Profil Bio Profil  

Insgesamt war der Ausflug ein voller Erfolg und hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, unsere Artenkenntnis zu fördern. Schließlich kann man nur schützen, was man auch kennt!

 Brachvögel Möwe

Unser Ausflug hat uns deutlich gemacht, wie spannend das Fach Biologie sein kann – ein Tag, den wir alle sicher nicht so schnell vergessen werden.

Dieser Artikel wurde bereits 6 mal angesehen.

Untermenü

Powered by Papoo 2012
1720344 Besucher