Physik - www.kgs-tornesch.de

Schul-Logo Klaus-Groth-Schule Tornesch

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

.

Physik

An der KGS Tornesch wird das Fach Physik bis einschließlich Klassenstufe 7 integriert im Fach Naturwissenschaften unterrichtet. Das ermöglicht das Erlernen von Grundlagen in einem fächerübergreifenden Unterricht (Physik, Biologie, Chemie).
In Klasse 9 und 10 wird Physik das gesamte Schuljahr doppelstündig unterrichtet. 

Unsere Schule verfügt über zwei hervorragend ausgestattete Physikfachräume, die ein fachgerechtes Arbeiten in offenen Arbeitsformen ermöglichen.

Der Unterricht in Doppelstunden erlaubt es den SchülerInnen, Physik „zu erleben".

Neben Schülerexperimenten, die zumeist in Partner- und Gruppenarbeit stattfinden und Demonstrationsexperimenten gibt es auch die Möglichkeit mithilfe neuer Medien (IPads, Beamer u.a.) zu arbeiten und Exkursionen zum Lernen zu nutzen. Dabei soll vermehrt das Arbeiten mit außerschulischen Lernorten wie DESY (Deutsches Elektronen Synchrotron - Teilchenbeschleuniger/Laserphysik (vorwiegend für die Oberstufe geeignet)), das Forschungszentrum GKSS in Geesthacht (Gesellschaft für Kernenergie in Schiffbau und Schifffahrt mbH), Müllverbrennungsanlagen,  regenerative Energiewandler (Solarfelder, Windenergieanlagen u.a.), Das Hamburger Planetarium etc., genutzt werden.

Im Fach Physik steht das eigenständig-entdeckende Lernen im Vordergrund. Die SchülerInnen sollen durch entstehende Eigenmotivation, häufig hervorgerufen mithilfe geeigneter Impulse, einem AHA-Erlebnis durch eigenständiges Experimentieren auf den Grund gehen und durch die Versuche aufgestellte Thesen und Theorien bestätigen oder widerlegen und anwenden. Auf diese Weise schlüpfen die SchülerInnen in die Rolle eines Forschers und entdecken naturwissenschaftliche Zusammenhänge, die sie für folgende Themen als Grundlagen nutzen. Ferner erwerben sie vielfältige Kompetenzen in den Bereichen Argumentation, Kommunikation und in der Arbeit mit MitschülerInnen.

Die Schule bietet über den Unterricht hinaus verschiedene Angebote, physikalisch-fächerübergreifend zu arbeiten. In Freizeitangeboten/AG's wie beispielsweise „Schüler experimentieren" oder „Jugend forscht " werden interessierte Schülerinnen in ihren naturwissenschaftlichen Kompetenzen weiter gefordert und gefördert.

Grundlage der an unserer Schule unterrichteten Themen sind der aktuellen Fachanforderungen und die Bildungsstandards. Das schulinterne Curriculum bildet die Grundlage des Physikunterrichts an der Klaus-Groth-Schule Tornesch.



Björn Busching

Dieser Artikel wurde bereits 17198 mal angesehen.

Powered by Papoo 2012
1621800 Besucher