Jahrgang 5-6 - www.kgs-tornesch.de

Schul-Logo Klaus-Groth-Schule Tornesch

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

.

Die Gestaltung des Übergangs in die weiterführende Schule

im Schuljahr 2024/25

Jahrgang 5 an der Klaus-Groth-Schule-Tornesch

Willkommen

Sich orientieren und nicht verlaufen

Der 5. und 6. Jahrgang widmet sich an unserer Schule neben dem herkömmlichen Unterricht der Neuorientierung an der weiterführenden Schule nach dem vierjährigen Besuch einer Grundschule. Insbesondere die ersten Wochen und Monate dienen der Orientierung in einem wesentlich größeren Schulsystem, dem Gebäude und dem sozialen Gefüge unserer Schule. Im Unterricht werden die in der Grundschule erlernten Fähigkeiten wiederholt, gefestigt und weiterentwickelt. Eine neue Klassengemeinschaft entsteht. Der 5. Jahrgang wird Teil der Schulgemeinschaft.

Offene Bildungswege

Die Klaus-Groth-Schule Tornesch ist eine Gemeinschaftsschule mit Oberstufe, an der alle allgemeinbildenden Schulabschlüsse erworben werden können (Förderschulabschluss, Erster Allgemeinbildender Abschluss, Mittlerer Bildungsabschluss, Fachabitur, Allgemeine Hochschulreife (Abitur).
Das heißt, wir sind eine Schule fur alle Schülerinnen und Schülern. Unser Ziel ist es, dass möglichst kein Schuler die Schule ohne Abschluss verlässt und die Jugendlichen zu einem höchstmöglichen Schulabschluss geführt werden.

An der Klaus-Groth-Schule gibt es keine Orientierungsstufe, an deren Ende eine Entscheidung über die weitere Schullaufbahn steht. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ganz in Ruhe über die gesamte Schulzeit ihre Begabungen und Fertigkeiten. Dies geschieht in einem binnendifferenzierenden Unterricht, der auf die verschiedenen Fähigkeiten eingeht. Dabei gilt es, sowohl den Kindern gerecht zu werden, die mehr Zeit und Förderung brauchen als auch denen, die stark gefördert und in ihren vielfaltigen Begabungen herausgefordert werden wollen. Allen gleichermaßen gerecht zu werden, ist unser erklärtes Ziel.

Individuelle Förderung – Fördern und Fordern

Ausschlaggebend für erfolgreiches Lernen ist u.a. die individuelle Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler, deren fortschreitende Entwicklung mit vielen Anregungen und Angeboten zum eigenverantwortlichen Arbeiten begleitet wird. Unsere Schule schafft eine angstfreie Lernatmosphäre und folgt dem Prinzip „Fördern und Fordern statt Auslesen".
Pro Jahrgang gibt es ein bis zwei Integrationsklassen, in denen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam mit Kindern ohne Förderbedarf unterrichtet werden. In jeder Klasse befinden sich also Schülerinnen und Schüler nahezu aller Niveaus.
Der Lernfortschritt wird individuell unter anderem in Form von Lernentwicklungsgesprächen, die zweimal im Jahr stattfinden, zurückgemeldet. Bis zum Ende der 6. Klasse werden Leistungen nicht mit Noten, sondern anhand von kompetenzorientierten Berichtszeugnissen bewertet. Es wird ein Vertrauensverhältnis zwischen Lernenden und Lehrenden und Vertrauen in die Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit aufgebaut.
Erst ab dem 8. Schuljahr erhält jede Schülerin und jeder Schüler eine Prognose über den voraussichtlichen Schulabschluss. Diese Prognose wird einmal im Jahr überprüft und gegebenenfalls verändert. Ein Sitzenbleiben gibt es bis zur Klasse 9 nicht.

Zusammenarbeit mit den Eltern

In allen Belangen ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen Partnern wichtig, um den Schülerinnen und Schülern einen guten Erfolg in ihrer Schullaufbahn zu ermöglichen. Sie führen ein Schultagebuch, das unter anderem der schnelleren und unkomplizierten Kommunikation mit den Eltern dient.
Regelmäßige Gespräche, Beratung und der Austausch in den entsprechenden Gremien der Schule (z.B. im Schulelternbeirat) sowie gemeinsame Aktivitäten sorgen für einen engen Kontakt zwischen allen Beteiligten.

Weitere Maßnahmen zur Unterstützung der individuellen Förderung sind z.B.:
  1. Doppelte Klassenlehrerschaft: Alle fünften und sechsten Klassen haben nach Möglichkeit zwei Klassenlehrer/innen.
  2. Der Klassenrat: Im Klassenrat fassen die Schülerinnen und Schüler einer Klasse auf demokratische Weise Beschlüsse, die die Belange der Klassengemeinschaft betreffen.
  3. Die ELZ: In der Eigenlernzeit wird das selbstständige Lernen trainiert und mit Hilfe der Lehrkräfte planvoll organisiert.
  4. Das Tischgruppentraining, 2 Kleingruppenstunden in der Woche, in denen Methoden der Gruppen- und effektiven Zusammenarbeit spielerisch entwickelt und trainiert und so für den Fachunterricht nutzbar gemacht werden.
  5. Die Naturforscherklasse, die einen Unterrichtsschwerpunkt in den Naturwissenschaften hat und dort durch Verstärkungsstunden praxisorientiert naturwissenschaftliche Phänomene kennen und untersuchen lernt. Die Schwerpunktarbeit erstreckt sich über zwei Schuljahre.
  6. Patenschaften: Schülerinnen und Schüler des 12.Jahrgangs stellen sich als Paten für die Fünftklässler zur Verfügung und begleiten sie vor allem in der Orientierungsphase.
  7. Konfliktlotsen: Die KGST bildet regelmäßig Konfliktlotsen aus, die insbesondere in den unteren Jahrgängen sinnvoll unterstützend wirken.
  8. LRS-Förderung: Es bestehen den Unterricht begleitende Förderkurse für anerkannte Legastheniker.
  9. Schulsozialarbeit: Unsere Schülerinnen und Schülern, deren Eltern und auch die Lehrkräfte werden pädagogisch von den Schulsozialarbeitern unterstützt.
  10. Klassenfahrt: Am Beginn des 6. Jahrgangs findet die erste Klassenfahrt an der KGST statt, die unter anderem der Festigung und Intensivierung der inzwischen entstandenen Klassengemeinschaft dient.
  11. Lernentwicklungsgespräche (LEG): Einmal im Halbjahr haben die Eltern und Schüler/innen die Gelegenheit, in einem Lernentwicklungsgespräch sich mit den Klassenlehrern/lehrerinnen und den Fachlehrern/lehrerinnen z.B. über das Berichtszeugnis und eine evtl. zu erwartende Schullaufbahn ausführlich auszutauschen.
  12. Thementage: Mehrmals im Jahr finden an der KGST sogenannte Thementage statt, an denen wir zu einem festgelegten Projektthema handlungsorientiert arbeiten. An diesen Tagen ist der gewohnte Stundenplan außer Kraft gesetzt. Themen im 5. Jahrgang sind z.B.: „Der Mensch sucht nach Orientierung – wir orientieren uns"; „Zukunft verantwortungsbewusst gestalten" oder „Prävention/Umgang mit Konflikten (Mobbing, Sicherheit im Netz usw.)".
  13. Lernen am anderen Ort: Museums- und Theaterbesuche, Exkursionen, z.B. in die Liether Kalkgrube.
Die Naturforscherklasse – ein naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Warum scheint die Sonne so hell? Wie atmen Fische unter Wasser? Warum kann ein Flugzeug fliegen?
Wen solche Fragen brennend interessieren, der ist in der Naturforscherklasse genau richtig. In dieser Klasse haben die Schülerinnen und Schüler pro Woche zwei Stunden mehr Zeit, sich mit solch spannenden Themen zu beschäftigen. Dabei soll das eigenständige Forschen im Mittelpunkt stehen. In diversen Projekten werden die Schülerinnen und Schüler lernen, wie "echte Forscher" Ideen für Experimente zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen selbstständig zu entwickeln, auszuprobieren und auszuwerten. Dabei ist geplant, nicht nur im Klassenraum zu arbeiten, sondern auch direkt in der Natur, z.B. im Schulgarten, in der Nähe des Schulteiches oder in der fünf Kilometer entfernten Liether Kalkgrube.

Wer Interesse daran hat, in die Naturforscherklasse zu kommen, kann dies bei der Anmeldung angeben. Sollte es mehr Anmeldungen für dieses Profil geben als Plätze vorhanden sind, entscheidet die Schulleitung nach den Kriterien für die Einteilung der Klassen, wer an dem Profil teilnehmen kann. Ein Anspruch auf eine Teilnahme besteht nicht.

 

Der gebundene Ganztag – die KGS-Stunden

Die KGST ist eine gebundene Ganztagsschule. Das bedeutet, dass wir neben dem herkömmlichen Unterricht ein für die Schüler verpflichtendes Freizeitangebot bereithalten. Zweimal in der Woche für jeweils eine Schulstunde besuchen die Schülerinnen und Schülern daher einen Freizeitkurs, in dem sie sich in den unterschiedlichsten Bereichen (Sport, kreatives Arbeiten, naturwissenschaftliches Experimentieren, Kunst, Musik, …) ausprobieren und ihre Zeit sinnvoll gestalten. Außerdem bieten wir in dieser Zeit Förder- und Forderkurse in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik an. Auch die Rechtschreibförderung für Legastheniker befindet sich in dieser Zeitschiene.

Neben dem gebundenen Ganztagsangebot gibt es auch an unserer Schule zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, die nach dem Unterricht stattfinden und deren Besuch freiwillig ist. (Beispiele: „Jugend forscht“, „Tier-AG“; Robotics-AG; „Astronomie“…)

Digitalisierung

Wir arbeiten mit dem System Webuntis für den Stunden- und Vertretungsplan sowie mit dem Lernmanagementsystem ItsLearning. Unsere Schülerinnen und Schüler werden dafür im Unterricht und an speziellen Thementagen geschult und entwickeln einen selbstständigen Umgang mit digitalen Medien. Weiterhin verfügen wir über eine solide Ausstattung mit Laptops und Tablets, WLAN und Beamer in den Klassenräumen, digitale Anzeigentafeln u.v.a.m.
Einige Klassen arbeiten schon jetzt schwerpunktmäßig in ihrem Unterricht mit Tablets. Geplant ist darüber hinaus, dass die Schüler/innen ab dem 7. Schuljahr mit Tablets voll ausgestattet sind, d.h. dass der Unterricht dann seine Gewinn bringenden digitalen Möglichkeiten voll ausschöpfen kann.

Unsere Zeitstruktur – ein beispielhafter Stundenplan

Ein typischer Stundenplan im 5. Schuljahr

UhrzeitMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitag
08.00-
8.30
Offener
Anfang
Offener
Anfang
Offener
Anfang
Offener
Anfang
Offener
Anfang
18.30-
9.15
MatheDeutschSportWeltkunde*Mathe
29.20-
10.05
DeutschNaWiSportWeltkunde*Mathe
310.20-
11.05
DeutschNaWiReligion/
Philosophie
DeutschELZ*
411.10-
11.55
ELZ / TGT*EnglischELZ / TGT*EnglischEnglisch
512.00-
13.05
Mittags-
freizeit
EnglischMittags-
freizeit
Mittags-
freizeit
Weltkunde*
613.05-
13.55
KGS -
Freizeitkurs*
KlassenratMatheKGS -
Förderkurs
713.55-
14.40
NaWi*AGsKunst
814.45-
15.30
NaWi*Kunst
915.30-
16.15
Religion/
Philosophie

* Erklärungen:
ELZ = Eigenlernzeit
TGT = Tischgruppentraining
KGS = Kreativ – Gemeinsam – Stark; Kursstunden im gebundenen Ganztag
Nawi = Naturwissenschaften
Weltkunde = Geographie und Geschichte

Weitere Informationen über unsere Schule und z.B. den Anmeldezeitraum erhalten Sie an anderen Stellen dieser Homepage, die laufend aktualisiert wird.

Wenn Sie über die hier gegebenen Informationen hinaus ein Beratungsgespräch wünschen, können Sie sich im Sekretariat für die Sprechstunde bei mir oder Herrn Waldowsky anmelden.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder!

Gundula Kuik
Koordinatorin des 5. und 6. Jahrgangs

zur Anmeldung...

Links und Downloads

Kontakt über E-Mail: E-Mail oder unser Kontaktformular...

pdf-Dokument Download KGST-Flyer...

pdf-DokumentDownload Anmeldebogen...

pdf-Dokument Download Datenschutz...


Digitaler Rundgang Klick in die Schule...


Dieser Artikel wurde bereits 24951 mal angesehen.

Powered by Papoo 2012
1406802 Besucher