Liebe Leserinnen und Leser, herzlich willkommen auf der Homepage der Klaus-Groth-Schule!
Seit dem Sommer 2016 bin ich Schulleiter an der Klaus-Groth-Schule und habe sie im Laufe der Zeit immer besser kennengelernt. Ich arbeite ausgesprochen gerne an dieser Schule und dies gilt nicht nur für mich, sondern auch für die meisten Lehrer, Schüler und die vielen anderen Menschen, die hier arbeiten. Ein modernes und schönes Schulgebäude, motivierte Lehrer und sympathische und meist auch interessierte Jugendliche sind ein beneidenswert schönes Arbeitsumfeld. Die Klaus-Groth-Schule ist ein besonderer Ort. Warum ist dies so?
Die Klaus-Groth-Schule Tornesch, oder kurz KGST, ist eine Schule für alle und damit eine Schule der Vielfalt. Nach der Grundschule können alle Schülerinnen und Schüler zu uns auf die KGST wechseln und bleiben dort, bis sie den für sie besten Schulabschluss erreicht haben. Nach der 9. Klasse können sie den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) und nach der 10. Klasse den Mittleren Schulabschluss (MSA) ablegen und haben mit beiden Abschlüssen beste Voraussetzungen, einen Ausbildungsplatz zu finden. Viele Unternehmen in Tornesch und Uetersen arbeiten eng mit der KGST zusammen und bieten gerne unseren Jugendlichen Plätze für Praktika und eine Berufsausbildung an.
Schülerinnen und Schüler, die in der 10. Klasse gute Leistungen zeigen, können bei uns in die Oberstufe gehen und das Abitur ablegen. Obwohl wir in der Oberstufe vier verschiedene Profile in vier Klassen anbieten, sind die Plätze sehr stark nachgefragt. Nur unseren eigenen Schülern und denen unserer Kooperationsschule in Moorrege können wir die Aufnahme in die Oberstufe garantieren.
Bereits ab der 5. Klasse werden die Schüler von Lehrern unterrichtet, die ihnen auch in der Oberstufe wieder begegnen können. Diese jahrelange Verbindung ist für viele Schüler ein Stück Sicherheit. Zugleich kennen unsere Lehrer die Anforderungen der Oberstufe und können ihre Schüler gut darauf vorbereiten.
Die Klaus-Groth-Schule ist eine Schule der Vielfalt. Hier lernen Kinder und Jugendliche zusammen, unabhängig davon, ob sie oder ihre Eltern in Deutschland geboren wurden, unabhängig davon, ob die Eltern arm oder reich sind, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Behinderung geboren sind und unabhängig davon, ob sie im schulischen Sinne begabt sind oder nicht. Jedes Kind hat viele Begabungen und im vertrauensvollen Miteinander in der Schule kann es sich optimal entfalten. Die Klassenlehrer begleiten ihre Kinder in der Regel von der 5. bis zur 10. Klasse. Sie lernen ihre Schüler dabei sehr gut kennen und sorgen dafür, dass sie sich so gut wie möglich entwickeln. Schule der Vielfalt heißt für die Jugendlichen, dass sie es lernen, ihre Mitschüler zu respektieren, Rücksicht zu nehmen und zu helfen, wo es erforderlich ist. Das sind ganz wesentliche Schlüsselqualifikationen für ein erfolgreiches Leben als Erwachsener. Zugleich erleben Schüler und Lehrer Vielfalt als etwas Normales und sehr Bereicherndes.
Die Klaus-Groth-Schule ist eine gebundene Ganztagsschule und damit viel mehr als eine normale Schule: Sie ist der Aufenthaltsort für mehr als nur den Unterricht und wird bestenfalls ein zweites Zuhause. Viele AGs ermöglichen es, dass die Jugendlichen mehr machen können als im normalen Unterricht; mehr Sport, mehr Kunst, mehr Handwerkliches, mehr Zeit für Schulfreunde… Drei Sozialpädagogen unterstützen im benachbarten Jugendzentrum JottZett die Arbeit der Schule. Sie sind schon vor Unterrichtsbeginn da und schließen ihre Türen erst am späten Nachmittag.
Die Klaus-Groth-Schule hat hervorragende Sportanlagen und sehr gut ausgestattete Fachräume sowohl für die Naturwissenschaften als auch für die künstlerischen Fächer. Daher haben wir hier besondere pädagogische Schwerpunkte gesetzt: Schon ab der 5. Klasse können unsere Schülerinnen und Schüler künstlerische, naturwissenschaftliche oder sportliche Schwerpunkte wählen. Sie haben vielfältige Möglichkeiten, diese Interessen im Unterricht und darüber hinaus während ihrer gesamten Schulzeit zu vertiefen. Damit entdecken sie neue Hobbys, entwickeln ihre Begabungen und legen vielleicht sogar den Grundstein für ihren späteren Beruf.
Eine Schule mit weit über 1000 Schülern und fast 100 Lehrerinnen und Lehrern bietet sehr viel Unterschiedliches – im Unterricht und darüber hinaus. Ich lade Sie ein, sich auf unserer Homepage umzuschauen und sich zu informieren. Gerne stehen meine Kollegen in der Schulleitung und ich Ihnen zur Verfügung, wenn Sie noch weitere Fragen haben.
Sie erreichen uns per Mail auf der Kontaktseite oder aber per Telefon: 04122-95 72 500
Mit herzlichen Grüßen
Ihr Andreas Waldowsky
Dieser Artikel wurde bereits 8600 mal angesehen.