Vollversammlung zum Halbjahresstart - www.kgs-tornesch.de

Schul-Logo Klaus-Groth-Schule Tornesch

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe

www.kgs-tornesch.de / 8: Aktuelles > Vollversammlung zum Halbjahresstart
.

Vollversammlung zum Halbjahresstart

Am Montag versammelte sich die Schulgemeinschaft in der Sporthalle, damit das zweite Halbjahr von unserem Schulleiter eröffnet werden konnte. Hier kann seine Rede nachgelesen werden: 

         

Rede des Schulleiters vor der Schulversammlung am 10. Februar 2025

zu Beginn des 2. Schulhalbjahres

Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

ich begrüße euch alle herzlich zum Start des zweiten Schulhalbjahres! Ab heute gilt der neue Stundenplan. Wenn euch eure Zeugnisse keinen Stress bereitet haben, waren die letzten Wochen für euch relativ entspannt, keine Klassenarbeiten, viel Unterrichtsausfall wegen der Konferenztermine, Thementagen, Ballsportfest, LEG und dem beweglichen Ferientag am letzten Montag. Jetzt wird es wieder ernst und es beginnt der lange Törn bis zu den Osterferien, die ja in diesem Jahr besonders spät anfangen, nämlich erst am 11. April 2025. Ich hoffe, dass ihr die letzten Wochen nutzen konntet, euch erholen und neue Energie tanken konntet.

      

Jetzt liegt ein herausforderndes Halbjahr vor Euch. Das gilt natürlich erstmal für unsere Abschlussjahrgänge, die Schüler*innen, die sich in der 9. Klasse auf den ESA vorbereiten, der ganze 10. Jahrgang, der sich bald den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss stellen muss. Für euch stehen ja aber nicht nur die Prüfungen an, sondern auch die Entscheidung, ob ihr nach den Prüfungen in eine Berufsausbildung gehen wollt oder eure Schullaufbahn an der KGST fortsetzen wollt. Am Berufsinformationsabend und letzten Freitag bei der YES-Messe hier in dieser Sporthalle konntet Ihr euch über viele interessante Ausbildungsberufe informieren. Bitte nehmt diese Angebote an. Gute Leute mit einer guten Berufsausbildung haben heute alle Chancen sich im Beruf weiterzuentwickeln. Und das gilt nicht nur für alle, die den ESA oder den MSA knapp schaffen. Auch wer die Hürde locker nimmt, wird in der Schule nicht unbedingt glücklich und kann mit einem guten Abschlusszeugnis in einer Ausbildung, die genau den Interessen und Fähigkeiten entspricht, karrieremäßig durchstarten.
Allen Schüler*innen, die in den nächsten Wochen den ESA, den MSA oder das Abitur ablegen werden, wünsch ich von hier aus viel Kraft, Konzentration und das nötige Quäntchen Glück, damit ihr bei diesen Prüfungen das Beste für euch rausholt. Was Ihr dafür auf alle Fälle braucht, ist der nötige Mut, an euch selbst zu glauben! Ihr habt bereits viel erreicht und ich bin überzeugt, dass ihr auch diese Herausforderung meistern werdet.

In den nächsten Monaten stehen aber nicht nur Abschlussprüfungen an, sondern der ganz normale Unterrichtsalltag. Damit der gelingt, braucht man Lehrerinnen und Lehrer und möglichst gute dazu. Man hört und liest viel darüber, dass es immer schwerer wird, überhaupt Lehrkräfte zu finden. Davon sind wir an der KGST glücklicherweise ziemlich verschont. Ihr habt Lehrkräfte, die in der Regel das Fach, das sie unterrichten, auch studiert haben, die schon als junge Leute Leidenschaft für das hatten, was sie studiert haben und was sie heute unterrichten, egal ob es sich um Englisch, Mathematik, Chemie, Sport, Religion oder irgendein anderes unserer Fächer handelt. Zum Halbjahr hat uns kein Lehrer verlassen, aber wir konnten vier neue dazugewinnen und die möchte ich euch jetzt kurz vorstellen.

Herr Bürger kommt mit den Fächern Deutsch und Sport zu uns.

 Herr Boehnke verstärkt uns mit Chemie und Geschichte, also Weltkunde.

Frau Piper unterrichtet die wunderbaren Fächer Mathematik und Physik.

 Und auch Herr Elfert kommt mit Mathematik zu uns und zusätzlich mit Biologie.

Was passiert sonst noch so in den nächsten Monaten?

Unsere Bauarbeiten im Altbau gehen in den Endspurt. Wir sind immer noch sehr optimistisch, dass die Bauarbeiten rechtzeitig vor den Sommerferien fertig gestellt werden, so dass im nächsten Schuljahr die 10. bis 13. Klassen in den völlig neuen Lernlandschaften lernen und arbeiten werden. Es wird dann auch eine große Einweihungsfeier geben und dann haben alle die Möglichkeit, sich die Lernlandschaften anzuschauen, auch die jüngeren Schüler*innen, die noch etwas warten müssen, bis sie in die 10. Klasse kommen.
Aber nicht nur am Altbau wird gebaut. Ab Mitte März wird auch der Neubau komplett eingerüstet, denn das Dach ist an vielen Stellen kaputt und muss repariert werden. Damit die Bauarbeiter nicht vom Dach fallen können, muss einmal rund um das Gebäude ein Gerüst aufgebaut werden.

In den nächsten Wochen wird es mehr Angebote für eine aktive Pausengestaltung geben. Jetzt schon könnt Ihr im JottZett während der Mittagsfreizeit Spielgeräte ausleihen, wenn Ihr euren Schülerausweis als Pfand dabeihabt. Frau Kuik und eine Arbeitsgruppe haben nun geplant, dass es bald noch sehr viel mehr Spielgeräte, insbesondre für die jüngeren Schüler*innen zum Ausleihen gibt, damit ihr eine aktive Pause gestalten könnt.
Für unsere Oberstufenschüler*innen wird die Stadtbücherei die Möglichkeit bieten, dass Ihr während eurer Freistunden, vor oder nach dem Unterricht ungestört in den Räumen der Bücherei – und nicht in der Schülerlounge – arbeiten könnt. Dazu werden auch zusätzliche Möbel angeschafft, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern.

Am 24. Februar 2025 ist es bereits drei Jahre her, dass Russland mit einer großen Militäroffensive sein Nachbarland Ukraine überfallen hat. Seit drei Jahren fordert dieser sinnlose Krieg hunderttausende von Opfern auf beiden Seiten und seit drei Jahren suchen Ukrainerinnen und Ukrainer, darunter viele Kinder und Jugendliche, Schutz in Deutschland. Auch an unserer Schule lernen viele Jugendliche aus der Ukraine. Für sie bedeutet dieser Krieg jeden Tag aufs Neue Angst. Angst davor, dass ihre Heimatstadt oder ihre Wohnung zerstört werden, Angst davor, dass der Vater, ein Onkel oder ältere Brüder und Cousins an der Front getötet werden können.

In zwei Wochen wird in Deutschland gewählt. Alles sieht danach aus, dass wir einen neuen Bundeskanzler und eine neue Bundesregierung bekommen werden. Auch bei uns in der Schule wird viel darüber diskutiert. Dazu hat die SV am letzten Freitag eine Veranstaltung bei uns in der Mensa durchgeführt. Vertreter*innen von sechs verschiedenen Parteien, darunter zwei Bundestagsabgeordnete, haben über ihre politischen Ziele und ihre Programme für die Bundestagswahl diskutiert. Und ich bin doppelt stolz auf unsere Schüler*innen: Zunächst einmal, weil Josy Bloch aus dem 12. Jahrgang und unser Schülersprecher Bjarne Labahn zusammen mit einem sehr engagierten Team die ganze Veranstaltung ganz fantastisch geplant und sehr gut geleitet haben. Zum zweiten bin ich stolz darauf, mit welchem großen Engagement viele Schüler*innen aus der Oberstufe im Publikum die richtigen Fragen gestellt haben und sehr deutlich gemacht haben, dass wir an der KGST für Vielfalt und Toleranz stehen.
Das wünsche ich mir auch weiterhin an der KGST. Im Moment hat man den Eindruck, dass die politische Auseinandersetzung immer aggressiver wird. Es geht nicht mehr allen darum, für die besten politischen Ideen zu kämpfen, darum wie Deutschland besser, die Gesellschaft gerechter und die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden können. Es geht einigen darum, andere Politiker zu beleidigen oder Menschen wegen ihrer Hautfarbe, ihrer Religion oder ihrer Herkunft auszugrenzen. Das dürfen wir nicht zulassen. Und wir alle können damit hier an der KGST anfangen. Wenn wir uns hier alle als Mensch begegnen, mit Respekt und Herz, dann leisten wir alle einen Beitrag dazu, dass dieses Land nicht weiter vergiftet wird.
Und noch etwas könnt Ihr hier vor Ort tun: Mischt euch ein, engagiert euch für eure Schule und für eure Interessen. Ihr könnt dies als Klassensprecher*innen und in der SV tun; oder aber auch in unseren AG's. Die YES-Messe war nicht ohne den Beitrag unserer Schülerfirma möglich und die Diskussionsveranstaltung mit den Politikern nicht ohne unsere geniale Bühnentechnik-AG, die auch heute wieder aktiv ist. Vielen Dank dafür.

Wenn ich am Freitag so stolz auf unsere Oberstufenschüler war, muss ich zum Ende noch drei weitere Schüler erwähnen, auf die ich im Februar noch sehr stolz bin. Am 28. Februar findet in Elmshorn der Regionalwettbewerb von „Jugend forscht" statt. Und wir werden wieder mit drei Schülern aus der 6. Klasse dort vertreten sein. Milo Bauer und Louis Willert aus der 6g sowie Luca Willert aus der 6f haben einen elektronischen Tresor entwickelt und werden ihr Projekt dort vorstellen. Wieviel wissenschaftliche Neugierde bringen die drei mit und wie mutig sind sie, dass sie sich diesem Wettbewerb stellen. Ich bin gespannt auf deren Präsentation, die ich mir als Gast am Nachmittag anschauen darf und drücke ihnen ganz doll die Daumen, dass ihre Ideen auch mit einem Preis belohnt werden.

Lasst uns deren Mut und Neugier ein Ansporn sein, wenn wir jetzt gemeinsam in ein erfolgreiches, zweites Schulhalbjahr starten! Ich wünsche euch viel Kraft, Freude und Erfolg für alles, was vor euch liegt.

Vielen Dank und auf ein gutes zweites Halbjahr!

Dieser Artikel wurde bereits 128 mal angesehen.

Untermenü

Powered by Papoo 2012
1584189 Besucher